Anwendung des Analyse- und Planungstools an einem konkreten Wohnviertel

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Open-Source Analyse- und Planungstools zur Bewertung und Veranschaulichung energetischer Sanierungspotentiale in Stadtquartieren. In Kooperation mit dem Fachgebiet Versorgungsplanung und Versorgungstechnik der UdK Berlin und den Projektpartnern vor Ort (Bezirksamt Neukölln) sollen, im Rahmen der Bundesforschungsinitiative »ZukunftBau« praxisbezogene Aufschlüsse an einem konkreten Wohnviertel in Berlin-Neukölln erarbeitet werden.

Ansatz und Anspruch des Vorhabens ist die Erfüllung des »energetischenSanierungsdreiecks«. Auf Grundlage von öffentlich zugänglichen Daten soll eine Darstellung des energetischen Zustandes von Stadtquartieren die Bewertung von Sanierungsmaßnahmen unter Einbeziehung von Akteuren, der geeigneten Sanierungstechnologien und der ökonomischen Machbarkeit ermöglichen.

In fünf Forschungsabschnitten wird das Open-Source-Tool entwickelt und angewendet (Quartiersanalyse, Anforderungsdefinition an das Planungstool, Implementierung des Tools, Anwendung im Quartier, Verbreitung der Forschungsergebnisse). Die Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und den örtlichen Akteuren (Energieversorger, Immobilienwirtschaft etc.) erlaubt ein bedarfsorientiertes Verfahren, das auf andere Wohnquartiere übertragen werden kann.

Auftraggeber:in
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Leistung

Quartiersanalyse und Datenbearbeitung (GIS), Tool-Entwicklung in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin

Bearbeitung
2013–2015
Flächen
Bearbeitungsraum ca. 120 ha
Mitarbeit

Michael Färber

Darstellung
UdK / DMSW
No items found.